
Gemeinsame Nutzung von Schiffen - Effiziente Schifffahrtsdienste für Europa..
Die EU-Gruppenfreistellungsverordnung für Schiffahrtskonsortien (GVO) sorgt für einen effizienteren Gütertransport und verbesserte Schifffahrtsdienste in Europa, indem sie Reedereien erlaubt, Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen zu schließen.
Was die GVO erlaubt - und was nicht.
Die Containerlinienschifffahrt wird von Regierungen in aller Welt als systemrelevanter Wirtschaftszweig angesehen. Ein effizientes und gut ausgebautes Netz von Liniendiensten erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte eines Landes und erleichtert gleichzeitig kosteneffiziente Importe, wodurch die Wirtschaft wächst und der Lebensstandard steigt. Um diese unentbehrliche Funktion für den globalen Handel zu fördern, haben die meisten Regierungen besondere Vorschriften für die Linienschifffahrt erlassen.
Die Linienschifffahrt ist durch hohe Fixkosten in Form von kapitalintensiven Investitionen in Schiffe und Netze geprägt. Auf dem Markt für Containerfrach gibt es viele Preisgestalter – Reedereien, Spediteure, Vertreter, Börsen - und als stark wettbewerblich geprägter Markt reagiert er sehr empfindlich auf Nachfrage – und Angebotsänderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Reedereien die größtmögliche Effizienz ihrer Betriebsabläufe gewährleisten, um die Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig die Häufigkeit und Qualität ihrer Dienste aufrechtzuerhalten.
Deshalb sind Abkommen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen (Seeschifffahrtskonsortien, Vessel Sharing Agreements – VSA) so wichtig für das Funktionieren des internationalen Handels.
Die GVO ist ein rechtlicher Rahmen für VSA, der die Effizienz des Marktes für Containerfracht zum Vorteil der Mitgliedsländer der Europäischen Union verbessert und gleichzeitig sicherstellt, dass die Wettbewerbsvorschriften eingehalten werden. Sie bietet eine klare Rechtsstruktur, innerhalb der die Reedereien unter bestimmten Bedingungen Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen treffen können.
Gilt nur für Reedereien mit einem gemeinsamen Marktanteil von unter 30%
Erlaubt nur Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen, um die Servicequalität und die Effizienz zu verbessern und nur wenn diese Vorteile an die Kunden weitergegeben werden
Die GVO verbietet strikt den Austausch von Informationen über Preise. Jedes Mitglied eines VSA legt seine eigenen Geschäftsbedingungen, einschließlich der Preise, autonom fest.
Daher konkurrieren die Reedereien innerhalb eines VSA untereinander und mit anderen Reedereien außerhalb dieses VSA, um den Preis für ihre Dienstleistungen und hinsichtlich weiterer Parameter (z.B. Kundenservice), wenn sie ihre Dienste an Kunden verkaufen. Darüber hinaus bieten Reedereien ihre eigenen Dienste außerhalb der VSAs an und fügen eigene Leistungen hinzu.
Die gemeinsame Nutzung von Schiffen schafft einen effizienten und wettbewerbsfähigen Markt.
Seit der letzten Verlängerung der GVO durch die Kommission im Jahr 2020 hat der Wettbewerb in der Linienschifffahrt eher zu- als abgenommen. Der HHI -Index, ein wichtiger kartellrechtlicher Indikator zur Beurteilung der Marktkonzentration, ist heute sogar etwas niedriger als im Jahr 2018 (1051 gegenüber 1043). Eine Reihe neuer Reedereien sind in den internationalen Wettbewerb eingestiegen, und bestehende Reedereien haben ihre Kapazitäten sowohl außerhalb als auch im Rahmen von Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen erweitert.
Die während der Pandemie aufgetretenen Steigerungen der Frachtraten waren das Ergebnis eines sprunghaften Anstiegs der Nachfrage nach Gütertransporten, insbesondere aus den USA, eines Arbeitskräftemangels und einer Überlastung von Häfen und Hinterland, wodurch Kapazitäten vom Markt genommen wurden.
In dem Maße, wie sich diese Probleme lösen, nimmt die Zuverlässigkeit zu, und die Marktbedingungen, einschließlich der Frachtkosten, normalisieren sich rasch. Die aktuellsten Marktdaten, wie sie in der nebenstehenden Grafik auf der Grundlage von Drewry-Daten zu sehen sind, sind ein Beweis für den gesunden Wettbewerb in der Linienschifffahrtsbranche.
P.S.
Möchten Sie mehr erfahren?
Eine detaillierte ökonometrische Analyse von Charles River Associates hat gezeigt, dass der Anstieg der Frachtkosten während der Pandemie eine Folge der gestiegenen Nachfrage und der Kapazitätsengpässe aufgrund von Überlastung sowie des gestiegenen Bunkerzuschlags war. Das Vorhandensein von Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Schiffen hatte keine Auswirkungen auf die Kosten – möglicherweise haben die Konsortien sogar die effektive Kapazität erhöht, indem sie das Maß an Staus und Verspätungen verringert haben.
Gemeinsame Nutzung von Schiffen - mehr Dienstleistung und weniger Emissionen.
Bei der gemeinsamen Nutzung von Schiffen handelt es sich um eine rein operative Vereinbarung, die es den Reedereien ermöglicht, Platz auf den Schiffen der jeweils anderen Reederei zu nutzen. Sie ermöglichen es den Reedereien, bei ein und demselben Dienst zusammenzuarbeiten, indem sie ihre Schiffe zusammenlegen, während sie ihre Dienste unabhängig voneinander anbieten und über den Preis konkurrieren. Vereinfacht wird so ein volles anstatt zweier halbleerer Schiffe eingesetzt. Dies erhöht die Effizienz, senkt die Emissionen und ermöglicht mehr Dienste für mehr Häfen, als dies sonst der Fall wäre.
Die VSA erbringen erhebliche Vorteile für das Gemeinwohl:
Vorteile für Verbraucher/Wettbewerb. Die Verbraucher werden an den Vorteilen der Konsortien in Form von niedrigeren Kosten, höheren Dienstfrequenzen, einer besseren Hafenabdeckung und einem stärkeren Preiswettbewerb beteiligt.
Umwelteffizienz und Beitrag zu den Zielen des Europäischen „Green Deal”. Konsortien ermöglichen es den Reedereien, die betriebliche Effizienz durch eine bessere Auslastung der Flotte zu maximieren.Konsortien ermöglichen es den Reedereien auch, größere Containerschiffe einzusetzen, die wesentlich weniger CO2-Emissionen pro Container verursachen als kleinere Containerschiffe.
Makroökonomische Vorteile. Konsortien tragen zu den Zielen der EU bei, Investitionen zu tätigen, Arbeitsplätze zu schaffen und Handelsmöglichkeiten zu gewährleisten.